Velaroma

Velaroma

Freitag, 10. Januar 2014

Das Salz dieser Erde........

Letztes Wochenende mal wieder...........wir waren bei den Schwiegereltern, die nahe der Grenze wohnen und sind in den Alnatura ( Bioladen aus Deutschland) einkaufen gegangen.
Nun stehe ich einmal mehr vor dem Salzregal.
Das konventionelle Speisesalz habe ich schon vor langer Zeit aus meinem Haushalt verbannt!
Warum? Weil es mir logischer erschien, direkt mit Meersalz zu kochen, als gereinigt und raffiniertes ( chemisch behandelt) Speisesalz zu kaufen, dass zwecks  Rieselfähigkeit und aufgrund seiner störenden  natürlichen Eigenschaft, Wasser anzuziehen, mit anderen chemischen Stoffen angereichert wird.

Aber jetzt, vor diesem Regal...........Ursalz, Steinsalz, Meersalz, Fleur de Sel, Himalaya-Salz. Alles schon mal gehört, auch schon mal gehabt, aber was ist eigentlich der Unterschied?

Meersalz: Dieses Salz wird direkt aus dem Meer gewonnen. In Küstenregionen wo es heiss ist und gleichzeitig der Wind stark weht. Dort wird mit Hilfe von sogenannten Salzterrassen, das kostbare Salz abgebaut.
 
Salzhaltiges Meerwasser fliesst rein und verdunstet. Die verschiedenen Ebenen helfen, grobe Verunreinigungen abzutrennen. Zurück bleibt fast reines Salz. Solche Terrassen finden sich vor allem am Mittelmeer in Frankreich und Portugal. Leider wird es danach oftmals noch gereinigt, vor allem die Meersalze  die die Grossverteiler führen.Das Salz wird  gebleicht, damit es schneeweiß aussieht. Die meisten Salzanbieter versetzen ihr Salz mit einem sogenannten Trennmitel, um es rieselfähig zu halten. Nicht gereinigtes Meersalz, findet man im Reformhaus oder Naturkostläden.
 
Sel gris: Oder graues Meersalz wäre dann das Salz aus dem Atlantik. Es hat durch die gesteinssedimente eine gräuliche Farbe. Dieses Salz findet man noch kaum. Der Atlantik  soll allerdings weniger verschmutzt sein als das Mittelmeer und somit auch dessen Salz.
 
Fleur de Sel: Die Blume des Salzes. Es ist sozusagen die Schaumkrone, das "non-plus-ultra". Es entsteht nur an besonders heissen und besonders windigen Tagen. So bildet sich auf den Terrassensalzseen eine hauchdünne Salzkruste, die dann sehr vorsichtig abgeschaufelt wird. Da alles stimmen muss und vieles von Hand gemacht wird, ist dieses Salz recht teuer und hat ein besonders Aroma. Ich nutze es, vor allem wenn ich Salz am Schluss über etwas machen will, wie z.b. eine Focciacca oder einen speziellen Salat.
 
Steinsalz: Stammt aus Ablagerungen des sogenannten Urmeeres und hat sich im Laufe millionen von Jahren unter der Erde abgesetzt. Dieses Salz muss also in mühsamer Stollenarbeit gefördert werden. Da kann man sich diese Steinlampen zutun, die ein wunderbar dezentes Licht hervorbringen und in der Not hat man immer Salz im Haus. Also eine echte Investition in die Zukunft :)
 
Ursalz: Wenn das geförderte Steinsalz nicht verändert wird, also nichts dazu gegeben oder entzogen wird, nennt man dieses Ursalz.
 
Himalayasalz:  ist ein Steinsalz, sogar ein Ursalz aber aus dem Himalayagebiet. Bei Sonnentor heisst es Zaubersalz. Es weist eine ganz spezielle Mineralienzusammensetzung auf, daher kommt es auch in diesem zarten rosa Kleid daher.
Es wird vor allem auch in der Ayurvedischen Küche verwendet und hat eine kräftige Note. Es soll die Nieren sehr viel weniger belasten, als anderes Salz. Ich habe es vor allem benutzt, als die Kinder noch klein waren, da man für sie ja nicht soviel salzen sollte, genau aufgrund der Nieren.
 
Speise-/Tafelsalz: Ist wie oben erwähnt, meistens mit Zusatzstoffen versehen. z.B. Calciumcarbonat oder Siliciumoxid. Wie gesagt, sie sind einfach da, dass das Salz nicht verklumpt. Tut es aber eh nicht und wenn doch, sind ein paar Reiskörner im Salz eine wunderbare Abhilfe. 
 
 
 
Wer welches Salz in seiner Küche verwenden will, soll jeder für sich alleine entscheiden. Ich persönlich ziehe es vor, der Natur soweit zu vertrauen, dass sie Nahrungsmittel genau so gemacht hat wie sie unser Körper benötigt und nicht der Mensch seine wissenschaftlich belegten Abänderungen überall verwirklichen muss.  1kg Salz hält recht lange, da lohnt es sich doch ein hochwertiges zu beschaffen, zumal man sich und der ganzen Familie etwas Gutes tut. Wir haben ja auch alle die neusten und besten Tablets und I-phones, da wäre es ja irgendwie noch schlau, das Beste für die Gesundheit zu wollen.
 
So also geht doch mal mit offenen Augen zum Salzregal und testet durch, was euch am besten schmeckt. Karin, du hast da vielleicht noch etwas mehr Infos, noch aus deiner Zeit im Reformhaus;)
 



Dienstag, 3. Dezember 2013

Katzenhaarallergie

Die Medienwelt und Wissenschaft sind kaum zu bremsen , eine Sensation! Nun werde niemand mehr Katzenhaar-Allergien haben. Was für eine Nachricht! Ich jemand, der die Katzen nicht immer um mich haben muss, von Katzen aber heiss geliebt werde, bin mehr als skeptisch.
Es sei ganz einfach, man könne die Schmusetierchen nun ganz einfach impfen. Denn ein bestimmtes körpereigenes Protein von Katzen könne so nachhaltig dezimiert werden. Dieses Protein ist unser Allergieauslöser.

Lernen wir denn nie? Für was halten wir Menschen uns eigentlich : Für die Katze spiele dieses Protein keine lebenswichtige Rolle.
Ehrlich, unser Körper ist ein einziges Wunderwerk, ich bin der Überzeugung, dass alles in unserem Körper eine Funktion hat und dass jedes dazu beiträgt, unsern Körper/ Psyche im Gleichgewicht zu halten. Ebenso bei den Tieren.
Wie also kann die Wissenschaft ( wie so oft) einfach behaupten die Katze braucht das nicht?

Nun, ich bin nicht betroffen von dieser Allergie, die sicherlich äusserst unangenehm ist.  Aber der Auslöser ist irgendwas Menschgeschaffenes.............! Nun leider kann sich die Katze nicht selber wehren, weil wir immer am längeren Hebel sind und dabei oftmals noch davon überzeugt sind, das einzig Richtige zu tun..............nur für wen?

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Heuschnupfen-Prophylaxe

Viele haben sich gemeldet um bei der "Klein-Studie" mitzumachen.
Einige haben einfach bereits alles ausprobiert und sagen sich nützts nichts, so schadet es mir sicherlich auch nicht! Andere leiden mittelmässig oder nur wenig, stören sich aber verständlicherweise auch an diesen alljährlich wiederkehrenden Bresten.

Nun anfangs Dezember startet die Sache und ich bin sehr gespannt. Hauptakteure dabei sind die Zypresse und die Atlaszeder.
cedrus atlantica

cupressus sempervirens

Atlaszeder
Dieser mächtige Baum, gerne auch als Königin der Bäume bezeichnet. Er ist durch -fast- nichts unterzukriegen. Das ätherische Öl ist hilfreich um das Selbstwertgefühl zu unterstützen und wirkt sich sehr positiv auf "hyperaktive" Immunsysteme aus. Sprich es ist hilfreich bei Allergien.


Zypresse
Sie zieren die Weiten der Toskana. Durch ihre Form, bieten sie nicht mal grossen Stürmen eine Angriffsfläche. Sie sind also sehr widerstandsfähig. Zypressenöl hilft den Menschen, sich aufzurichten und seine Konzentrationsfähigkeit zu stärken. In Kombination mit dem Zedernöl, ist es sehr wirksam bei Heuschnupfen.

Dass diese ätherischen Öle tatsächlich gegen Heuschnupfen wirken ist wissenschaftlich belegt. Lassen wir uns überraschen und ich werde natürlich berichten, wie die Erfolgsquote war.
Danke, allen die mitmachen....

Maienfelser Naturkosmetik

Wichtige Qualität-LABELs in der Naturkosmetik


BDHI: Standart für kontrollierte Naturkosmetik
NaTrue: Mindestanforderung wie BDHI, Naturkosmetik mit Bio-Anteil, Biokosmetik. Wird in 3 Stufen aufgeteilt, die Ihr unter dem NaTrue-Link einsehen könnt.


Kurzfazit: Wenn ihr Produkte mit dem BDHI Label habt benutzt ihr richtige Naturkosmetik. Mit NaTrue, dass im Moment das anspruchvollste Label auf dem Markt ist, habt ihr einen Mindestprozentanteil Inhaltsstoffe in Bio-Qualität. Achtet mal direkt auf die Produkte von Farfalla. Migros hat jetzt auch eine Naturcosmetic-Linie und die Limetten-Flüssigseife ist sogar NaTrue-Zertifiziert. Aber Achtung, es sind weitaus nicht alle Produkte dieser Linie reine Naturcosmetik.

Hilfe ist das CODECHECK-APP ( scan direkt via Smartphone im Laden über den Strichcode) oder via Homepage www.codecheck.info/. Es zeigt an, welche Stoffe im Produkt bedenklich sind.


Maienfelser Naturkosmetik

Geheimtip: in der Herrengasse 1, 8640 Rapperswil inmitten der schönen Altstatt ist ein kleiner unscheinbarer Laden der Wunderbares birgt.

Simone Haug führt dort seit einiger Zeit, eine immer grösser werdende Auswahl an Maienfelser Kosmetik. Ich habe schon viel von dieser Linie gehört, mache aber selber erst jetzt die Erfahrung mit den Produkten. Ich habe so von jeder Firma meine Favoriten, die meiner Nase schmeicheln. Sobald ich meinen absoluten Favoriten gefunden habe, werde ich es Euch mitteilen. Auf jedenFall findet ihr dort viele wunderbare Geschenkideen oder tolle Pflege für Euch selber. Das Leinöl finde ich persönlich sehr gut von Maienfelser. Aber wichtig, im Kühlschrank lagern und innerhalb 1 Monats aufbrauchen.
Das Sortiment findet ihr auf www.seelenbalsam.ch und könnt es auch dort online bestellen. Wer Zeit hat, sollte sich allerdings die Zeit nehmen dort vorbeizuschauen. Für die Kinder hats Spielsachen, sie sind also auch beschäftigt.

Maienfelser: Seit mehr als 30 Jahren stellt diese Firma Naturkosmetik her. Alles noch Handarbeit und mit rein pflanzlichen Rohstoffen. Immer mehr auch in Bio-Qualität. Sie sagen von sich selber, dass sie über dem BDHI-Standart produzieren. Kontrolliert durch die obengenannten Labels sind sie aber so meinte ich nicht. ( die Zertifizierung ist mit enormen zusätzlichen Kosten für einen Betrieb verbunden und riesigen Auflagen)

Dienstag, 5. Februar 2013

Frühlingskur: Ölziehen

Ölziehen...........öl was???

Ja, genau so erging es mir vor einem Jahr auch. Eine tolle Methode sei das um den Körper im Frühling zu entgiften. So habe ich das also ausprobiert......

Wie macht man das?
Morgens, vor dem Zähneputzen nimmt man 1 EL hochwertiges, kaltgepresstes Pflanzenöl in den Mund und saugt und zieht das Öl ohne Hast & Anstrengung durch den Mund.

Iiii ist das nicht gruusig?
Um ehrlich zu sagen, davor hatte ich am meisten Angst. Da erinnere ich mich doch noch an die öligen Elevit-Tabletten, die ich bei der ersten Schwangerschaft nehmen "durfte"...schrecklich. Aber ich habe das Öl gar nicht als Übelkeit hervorrufend empfunden.

Wie lange muss ich das machen?
Das ganze Ölziehen geht 15- 20min. Danach ist es weiss und voller Giftstoffe und man kann es entweder ins Brünneli spucken oder noch besser in einem Haushaltspapier im Abfall entsorgen ( Giftstoffe die zurück ins Abwasser gehen und somit in irgendeiner Form wieder in unser Trinkwasser).

Ja und was soll mir das jetzt bringen?
Die Ölkur wirkt bei sehr vielen Erkrankungen, weil sie die körpereigenen Abwehrkräfte steigert. Wissenschaftlich bewiesen ist die Methode nicht, aber wirksam und das scheint mir dann doch wichtiger zu sein. Beachtliche Erfolge konnten bei Gicht & Rheuma erzielt werden. Aber auch bei Kopfschmerzen, Bronchitis, Zahnschmerzen, Ekzemen, Schuppenflechten, Neurodermitis usw.
Ansonsten ist es ein tolles Gefühl, wenn der Körper entgiftet ist, ich habe mich danach sehr gut gefühlt. Auch habe ich schon ab Beginn der Kur wieder viel mehr "geschmeckt". Also die Geschmacksrezeptoren in meinem Mund waren wieder empfänglicher.

Welche Öle muss ich da nehmen und über welche Zeit ?
Die Kur dauert gesamthaft 6-8 Wochen.

Tag 1: Sonnenblumenöl ( entzieht dem Blut Bakterien & Krankheitserreger)
Tag 2: Distelöl ( kann Rückstände und Mikroorganismen aus dem Lymphsystem holen)
Tag 3. Erdnussöl ( baut schwerlösliche Schadstoffe in Muskeln, Gelenken und Gewebe ab)

Dann fängt das Ganze wieder von vorne an.

Woher bekomme ich die Öle?
Da es in der Schweiz schwierig ist, wirklich gutes Öl ( fehlende Deklaration) zu finden, ausser natürlich im Reformhaus, beziehe ich die wunderbaren Fandler-Öle aus Österreich.
www.mygourmet.ch ( online-Versand, da könnt ihr anfragen und bekommt dazu noch die genaue Ölziehbeschreibung dazu= Firma Rüti ZH)
marinaherzog@velaroma.ch ( ich habe noch 2-3 Sets an Lager)

Wieviel kostet das?
35.- für die Gesundheit............das lohnt sich oder? Die Zeit morgens zu investieren war für mich auch ein Knackpunkt. Aber da ich aufstand , das Öl in den Mund nahm und dann meinen gewohnten Tagesablauf machte, war das nicht mal so eine grosse Sache.

Wann beginne ich am Besten mit der Kur?
Der Mondkalender sagt, dass es am Besten wirkt, wenn die Kur bei abnehmendem Mond beginnt. 1d nach Vollmond. Also am 26. Februar wäre der ideale Tag zum starten.

Noch Fragen? Dies einfach eine kleine Möglichkeit/Anregung die Zeit bis zu den wärmenden Frühlingssonnenstrahlen ideal zu nutzen.

Freitag, 11. Januar 2013

Ein wunderbarer Tag........

.........um sich mit der Grippe rumzuschlagen ??

Was genau sich da grad an Viren & Bakterien in unsern wohlig warmen, meistens viel zu trockenen Wohnzimmern breit macht. Zum Glück können wir sie nicht sehen.
Wir haben Weihnachten und Silvester "im Bett" verbracht. Tutti la famiglia. Da hat es denn grad mal noch für einen Pulswickel gereicht. So bin ich dann manchmal auch so, dass ich den kleinen Fieberkindern auf die Nacht ein Fieberzäpfchen gebe, dass sie endlich mal schlafen können und ich ebenfalls. Ach ja und nebenbei nützt die auf schlafenzug, immerarbeitende und irgendwann bissige Mutter dann auch nichts.

Wann, liebe Mamis hat sich denn das letzte Mal jemand um euch gekümmert?
Seit ich Kinder habe, läuft das so: Eine Grippe ist im Anmarsch, will mich eigentlich ins Bett knallen. Die grippalen Symptome wage ich dann auch mal zu äussern.........Fehler Nr. 1! Weil irgend jemand aus der Familie, Kinder/ Mann merkt, dass es ihm genau so geht.
"Mutterkörper" und vor allem "Mutterhirn" schaltet auf den Schalter "sich kümmern". Heisst die eigenen Grippesymptome verschwinden irgendwo im Jenseits und ich kümmere mich um das kranke Familienmitglied. Schenke ihm meine Zeit, Wickel und viel Liebe. Und irgendwann sind alle wieder gesund und zufrieden.
Das ging jetzt über 6 Jahre so. Dieses Mal war alles anders........ich "durfte" mit Kranksein beginnen und mich einfach mal hoch offiziell sehr krank fühlen. Mein Mann hat mich rundum versorgt......naja also Wickel hätte ich mir dann selber machen müssen. Denn schliesslich gebe ich ja Wickelkurse :))
Am Schönsten wenn man als Kinder / Teenager krank war, war es doch bei Mami zu Hause. Schwelggedanken zurück; du hast jetzt selber Kinder ..........da ist deine Mami noch die hilfreiche Entlastung, die sich deiner Kinder annimmt. Aber kümmern tut sich doch niemand mehr um Dich als Patient. Beim Mann kommt die erfahrene Hausfrau & Mutter seiner Kinder dann mit ihrer liebevollen Zuwendung.

Ich glaube das ist das Los der Mütter. Wer schaut denn unsern eigenen Müttern, wenn sie krank sind ( Grippe). Ja seht ihr, denen gehts genau gleich wie uns. Da staune ich wieder über die Kräfte, die in uns Frauen stecken. "Sich kümmern" ist ja auch etwas wirklich Tolles und etwas was wir ja auch gerne machen. Nur wenn es uns selber nicht so gut geht, hätten wir gerne wieder eine Mami, die uns umsorgt........

In diesem Sinne ein wunderbares, neues Jahr für Euch und eure Lieben. Gute Gesundheit und dass sich zwischendurch auch mal jemand um Euch kümmern darf.

Alles Liebe Marina

Dienstag, 6. November 2012

Pseudo-Krupp

Gestern Abend, meine obligate Montagsserie ging grad zu Ende. Ein inzwischen vertrautet Geräusch, liess mich aufhorchen. Ein bellendes Husten, aus dem Nichts. Eine ganz bestimmte Art zu husten....

Pseudokrupp, unsere Tochter (3J.) ist betroffen und viele Kinder mehr. Es ist eine Erkrankung der oberen Atemwege im Bereich der Stimmbänder, unterhalb des Kehlkopfes. Meist ausgelöst durch einen Virus-Infekt. Bei Kindern zwischen 6 Mt. und 3 Jahren ( teilweise bis zu 10 jahren). In diesem Alter ist der Kehlkopfspalt noch sehr eng. Meist in der Winterzeit, typisches Wetter wäre kalt und trocken draussen.
Wenn also die Schleimhäute anschwellen,kommt es zu den typischen Hustenanfällen. Meist tritt der Anfall nachts auf und die Kinder schlafen danach meist sehr schnell ein, vor lauter Erschöpfung.

An das erste Mal kann ich mich noch sehr gut erinnern, das machte Angst. Was ist mit meinem Kind. Was wir gemacht hatten in jener Nacht, weiss ich nicht mehr, haben wir reagiert, wenn ja wie...........

Ich weiss aber, tags darauf sind wir zum Arzt. Der meinte die Symtome seien ganz klar " Pseudokrupp". Ich soll ihr wenn wieder ein Anfall kommt 5 Tbl. Betnesol (cortison) in 5ml Wasser auflösen und ihr per Spritze in den Mund einflösen. Zuerst soll ich aber ins Badezimmer gehen mit dem Kind, Türe zu, Dusche heiss laufen lassen für ca. 15min drinnen bleiben. Der Dampf lässt die Schleimhäute meist wieder abschwellen.

Gut, das war eine einfache, machbare Behandlungsmethode. Gut zu wissen, dass ich das Cortison da hätte, aber sympatisch war mir das mit dem Cortison nicht.

Meine Schwester gab mir den Tip von einer Pflegefachfrau, die im Kinderspital dieses Mittel jeweils angewendet hatte.

1 EL Butter

1 EL Zucker

4 El Orangensaft

Butter schmelzen, vom Herd nehmen, dann Zucker einrühren und zuletzt den O-saft dazurühren. Dann wird die Flüssigkeit ( die wirklich gut schmeckt) löffelweise geben.

Bei Amélie kommen diese Anfälle jetzt schon die 3. Wintersaison und sobald wir dieses Husten hören sind unsere Aufgaben ganz klar. Mein Mann geht immer mit Ihr in die Dusche (dampf) und beruhigt sie, ich gehe in die Küche und mache diese Mischung (3min Vorbereitungszeit).

Bis jetzt mussten wir noch nie das Cortison benutzen und ich bin sehr dankbar darüber.

Homöopathisch gäbe es noch das "Aconitum", es wirke ebenso schnell wie das Cortison wirken würde. Da müsstet ihr allerdings in einer Drogerie nachfragen wegen der Dosierung und Anwendung. Da bin ich zu wenig versiert.

In dem Sinne wünsche ich euch keinen Pseudokrupp, wenn eins von euern Kindern aber doch betroffen ist, habt ihr hier einige Tips