Velaroma

Velaroma

Freitag, 10. Januar 2014

Das Salz dieser Erde........

Letztes Wochenende mal wieder...........wir waren bei den Schwiegereltern, die nahe der Grenze wohnen und sind in den Alnatura ( Bioladen aus Deutschland) einkaufen gegangen.
Nun stehe ich einmal mehr vor dem Salzregal.
Das konventionelle Speisesalz habe ich schon vor langer Zeit aus meinem Haushalt verbannt!
Warum? Weil es mir logischer erschien, direkt mit Meersalz zu kochen, als gereinigt und raffiniertes ( chemisch behandelt) Speisesalz zu kaufen, dass zwecks  Rieselfähigkeit und aufgrund seiner störenden  natürlichen Eigenschaft, Wasser anzuziehen, mit anderen chemischen Stoffen angereichert wird.

Aber jetzt, vor diesem Regal...........Ursalz, Steinsalz, Meersalz, Fleur de Sel, Himalaya-Salz. Alles schon mal gehört, auch schon mal gehabt, aber was ist eigentlich der Unterschied?

Meersalz: Dieses Salz wird direkt aus dem Meer gewonnen. In Küstenregionen wo es heiss ist und gleichzeitig der Wind stark weht. Dort wird mit Hilfe von sogenannten Salzterrassen, das kostbare Salz abgebaut.
 
Salzhaltiges Meerwasser fliesst rein und verdunstet. Die verschiedenen Ebenen helfen, grobe Verunreinigungen abzutrennen. Zurück bleibt fast reines Salz. Solche Terrassen finden sich vor allem am Mittelmeer in Frankreich und Portugal. Leider wird es danach oftmals noch gereinigt, vor allem die Meersalze  die die Grossverteiler führen.Das Salz wird  gebleicht, damit es schneeweiß aussieht. Die meisten Salzanbieter versetzen ihr Salz mit einem sogenannten Trennmitel, um es rieselfähig zu halten. Nicht gereinigtes Meersalz, findet man im Reformhaus oder Naturkostläden.
 
Sel gris: Oder graues Meersalz wäre dann das Salz aus dem Atlantik. Es hat durch die gesteinssedimente eine gräuliche Farbe. Dieses Salz findet man noch kaum. Der Atlantik  soll allerdings weniger verschmutzt sein als das Mittelmeer und somit auch dessen Salz.
 
Fleur de Sel: Die Blume des Salzes. Es ist sozusagen die Schaumkrone, das "non-plus-ultra". Es entsteht nur an besonders heissen und besonders windigen Tagen. So bildet sich auf den Terrassensalzseen eine hauchdünne Salzkruste, die dann sehr vorsichtig abgeschaufelt wird. Da alles stimmen muss und vieles von Hand gemacht wird, ist dieses Salz recht teuer und hat ein besonders Aroma. Ich nutze es, vor allem wenn ich Salz am Schluss über etwas machen will, wie z.b. eine Focciacca oder einen speziellen Salat.
 
Steinsalz: Stammt aus Ablagerungen des sogenannten Urmeeres und hat sich im Laufe millionen von Jahren unter der Erde abgesetzt. Dieses Salz muss also in mühsamer Stollenarbeit gefördert werden. Da kann man sich diese Steinlampen zutun, die ein wunderbar dezentes Licht hervorbringen und in der Not hat man immer Salz im Haus. Also eine echte Investition in die Zukunft :)
 
Ursalz: Wenn das geförderte Steinsalz nicht verändert wird, also nichts dazu gegeben oder entzogen wird, nennt man dieses Ursalz.
 
Himalayasalz:  ist ein Steinsalz, sogar ein Ursalz aber aus dem Himalayagebiet. Bei Sonnentor heisst es Zaubersalz. Es weist eine ganz spezielle Mineralienzusammensetzung auf, daher kommt es auch in diesem zarten rosa Kleid daher.
Es wird vor allem auch in der Ayurvedischen Küche verwendet und hat eine kräftige Note. Es soll die Nieren sehr viel weniger belasten, als anderes Salz. Ich habe es vor allem benutzt, als die Kinder noch klein waren, da man für sie ja nicht soviel salzen sollte, genau aufgrund der Nieren.
 
Speise-/Tafelsalz: Ist wie oben erwähnt, meistens mit Zusatzstoffen versehen. z.B. Calciumcarbonat oder Siliciumoxid. Wie gesagt, sie sind einfach da, dass das Salz nicht verklumpt. Tut es aber eh nicht und wenn doch, sind ein paar Reiskörner im Salz eine wunderbare Abhilfe. 
 
 
 
Wer welches Salz in seiner Küche verwenden will, soll jeder für sich alleine entscheiden. Ich persönlich ziehe es vor, der Natur soweit zu vertrauen, dass sie Nahrungsmittel genau so gemacht hat wie sie unser Körper benötigt und nicht der Mensch seine wissenschaftlich belegten Abänderungen überall verwirklichen muss.  1kg Salz hält recht lange, da lohnt es sich doch ein hochwertiges zu beschaffen, zumal man sich und der ganzen Familie etwas Gutes tut. Wir haben ja auch alle die neusten und besten Tablets und I-phones, da wäre es ja irgendwie noch schlau, das Beste für die Gesundheit zu wollen.
 
So also geht doch mal mit offenen Augen zum Salzregal und testet durch, was euch am besten schmeckt. Karin, du hast da vielleicht noch etwas mehr Infos, noch aus deiner Zeit im Reformhaus;)
 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen