Velaroma

Velaroma

Dienstag, 6. November 2012

Pseudo-Krupp

Gestern Abend, meine obligate Montagsserie ging grad zu Ende. Ein inzwischen vertrautet Geräusch, liess mich aufhorchen. Ein bellendes Husten, aus dem Nichts. Eine ganz bestimmte Art zu husten....

Pseudokrupp, unsere Tochter (3J.) ist betroffen und viele Kinder mehr. Es ist eine Erkrankung der oberen Atemwege im Bereich der Stimmbänder, unterhalb des Kehlkopfes. Meist ausgelöst durch einen Virus-Infekt. Bei Kindern zwischen 6 Mt. und 3 Jahren ( teilweise bis zu 10 jahren). In diesem Alter ist der Kehlkopfspalt noch sehr eng. Meist in der Winterzeit, typisches Wetter wäre kalt und trocken draussen.
Wenn also die Schleimhäute anschwellen,kommt es zu den typischen Hustenanfällen. Meist tritt der Anfall nachts auf und die Kinder schlafen danach meist sehr schnell ein, vor lauter Erschöpfung.

An das erste Mal kann ich mich noch sehr gut erinnern, das machte Angst. Was ist mit meinem Kind. Was wir gemacht hatten in jener Nacht, weiss ich nicht mehr, haben wir reagiert, wenn ja wie...........

Ich weiss aber, tags darauf sind wir zum Arzt. Der meinte die Symtome seien ganz klar " Pseudokrupp". Ich soll ihr wenn wieder ein Anfall kommt 5 Tbl. Betnesol (cortison) in 5ml Wasser auflösen und ihr per Spritze in den Mund einflösen. Zuerst soll ich aber ins Badezimmer gehen mit dem Kind, Türe zu, Dusche heiss laufen lassen für ca. 15min drinnen bleiben. Der Dampf lässt die Schleimhäute meist wieder abschwellen.

Gut, das war eine einfache, machbare Behandlungsmethode. Gut zu wissen, dass ich das Cortison da hätte, aber sympatisch war mir das mit dem Cortison nicht.

Meine Schwester gab mir den Tip von einer Pflegefachfrau, die im Kinderspital dieses Mittel jeweils angewendet hatte.

1 EL Butter

1 EL Zucker

4 El Orangensaft

Butter schmelzen, vom Herd nehmen, dann Zucker einrühren und zuletzt den O-saft dazurühren. Dann wird die Flüssigkeit ( die wirklich gut schmeckt) löffelweise geben.

Bei Amélie kommen diese Anfälle jetzt schon die 3. Wintersaison und sobald wir dieses Husten hören sind unsere Aufgaben ganz klar. Mein Mann geht immer mit Ihr in die Dusche (dampf) und beruhigt sie, ich gehe in die Küche und mache diese Mischung (3min Vorbereitungszeit).

Bis jetzt mussten wir noch nie das Cortison benutzen und ich bin sehr dankbar darüber.

Homöopathisch gäbe es noch das "Aconitum", es wirke ebenso schnell wie das Cortison wirken würde. Da müsstet ihr allerdings in einer Drogerie nachfragen wegen der Dosierung und Anwendung. Da bin ich zu wenig versiert.

In dem Sinne wünsche ich euch keinen Pseudokrupp, wenn eins von euern Kindern aber doch betroffen ist, habt ihr hier einige Tips


Samstag, 6. Oktober 2012

Es herbstelt wieder....

Ja einige von Euch habens schon gespürt, die kalte Zeit ist wieder hier ( und ich auch). Das eine oder andere Kind ist schon erkältet und da war doch so ein Kurs, den die Meisten von Euch besucht hatten!
Klingelt da was?? Ahh ja genau und jetzt sollte man das auch noch anwenden.........;)))!


Daher lade ich euch ein, mir via Blog immer wieder ein bisschen zu folgen und die Erinnerungen wachrufen. Sei es ein Schnupfen, Ohrenschmerzen usw........! Ich gehe dabei davon aus, dass ihr ja alle den Wickelkurs besucht habt und dies nur Wiederauffrischungen mit je nach dem neuen Inputs sind.



Schnupfen:
- Engelwurzbalsam auf beide Nasenflügel
- Leinsamenkompresse auf die Stirn oder über den Nasenrücken
- viel trinken
- halbe Zwiebel im Zimmer über Nacht
- Zwiebelsocken (Fussohlenkompresse)
- Ansteigendes Fussbad
- Inhalation

Dies nur einige wenige Tips.................die ich laufend noch erweitern werde.


Erinnere Dich

Zwiebelsocken

Zwiebeln in Scheiben schneiden, auf umgedrehtem Pfannendeckel erwärmen und so zum Patienten bringen. Die Zwiebel auf ein Stück Heilwolle legen und auf die Fusssohlen ( Achtung nicht heiss und die Zehen auslassen! ). Einbinden und mit einem Wollsocken die Wärme zusammenhalten.

Wichtig: die Füsse müssen warm sein, für diese Intervention

Andere Anwendungsbereiche: beginnende Erkältung , Erkältungen allgemein, Ohrenschmerzen, Blasenentzündungen

Versucht es und ihr dürft ruhig im Kommentar unten eure Erfahrungen, Wirkung auf Patient, Fragen usw. schreiben. Wer weiss, vielleicht ist das für Andere wiederum ein Ansporn selber auszuprobieren. Denn nur wer es 2-3 mal macht, bekommt auch die Sicherheit. Fähigkeiten, die euch niemand mehr nehmen kann..............stark sein, zusammen mit der Natur!

Das aufsteigende Fussbad

Ich hatte es schon als Intervention beim Schnupfen erwähnt gehabt. Eine wunderbare Sache, die ich unbedingt auch in meinen Wickelkurs einplanen möchte. Warum? Hmm ja stimmt, eigentlich ist es ja kein Wickel.
Aber da mein Ziel ist , euch etwas beizubringen, dass Euch hilft, lange vor dem Gang zum "Onkel Doktor".......

Kennst du das...?

Es ist Herbst, du bist draussen. Es ist spürbar kühler geworden, so nach dem warmen Sommer schon fast kalt. Es regnet. Alles ist in dichten Nebel gehüllt. Diese kühle Nässe, die sich tief in deinem Körper breit macht. Gedanken an einen wärmenden Kamin kommen auf, die warme Stube. Aber du bist noch immer draussen, frierst und ertappst Dich beim Gedanken, dass du sicherlich morgen krank sein wirst..............

oder

Die Kinder warem heute im Kindergarten im Wald...........Wetter wie oben.............durchgefroren und nass kommen sie nach Hause.


Aufsteigendes Fussbad

Was benötigst du: 1 Eimer ( Füsse müssen Platz haben), 1 Thermometer, 1 Giesskanne.

In den Eimer füllst du 33-36°C warmes Wasser, bis Mitte der Waden. In die Giesskanne füllst du heisses Wasser ( ca. 50°C ). 1 El Thymian-Myrte-Bad kannst du bei Bedarf noch in den Eimer machen. Das ist allerdings nicht zwingend, da schon das Wasser alleine wunderbar wirkt.

Nun leerst du das Giesskannenwasser in langsamen Abständen in den Eimer rein ( indem die Füsse sind). Bitte beachte, das das heisse Wasser daneben und nicht auf der Haut landet ( Verbrühungsgefahr) ;)))! Bis das Wasser ca. 40°C ist. So wärmt sich der Körper langsam von unten herauf auf.

Du bleibst ca. 10-15min im Wasser, trocknest danach deine Beine/Füsse gut ab. Bei Bedarf einölen und dann wäre eine Ruhephase von 15-30min sehr gut ( oder Nachtruhe).


Aus diesem Fussbad wurde kurzerhand ein Vollbad gemacht


Dies kann auch helfen die Füsse aufzuwärmen wenn die Füsse warm sein müssen für einen Wickel. Es tut unglaublich gut und wirkt , für mich, wahre Wunder.

Dienstag, 5. Juni 2012

Holunderblütensirup


Jetzt blüht er überall der schwarze Holunder. Das erste Jahr, dass ich mir diese weissen Blüten genauer angeschaut habe ( auch zur korrekten Bestimmung). Wunderschön diese sternenförmigen Blüten, die übervoll mit gelbgoldenem Blütenstaub sind. Der fein süssliche Duft lässt einen lange daran riechen.


Wirkung: besonders gute Wirkung bei Entzündungen und hartnäckiger Verschleimung im Bereich der Atemwege z.B. bei chronischem "Schnüdderi" . Er wirkt schweisstreibend, wärmend, immunstimulierend ( das Immunsystem unterstützend). Somit ein toller Partner bei Erkältungen & Fieber, aber auch zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Bis anhin hatte ich im Winter immer den Holunderblütentee von Sidroga bei Erkältungen. Doch dieses Jahr wollte ich unbedingt mal selber den speziellen, aber sehr schmackhaften Holunderblütensirup selber machen und eigentlich auch selber trocknen um für den Winter " eigenes" Kraut zu haben. Doch wies halt so ist, es halten einen immer 1000 Sachen auf und ich war mir schon beinahe sicher, dass es dieses Jahr auch nicht klappt, denn die Blüten warten ja nicht ewig.
Vom Balkon aus habe ich plötzlich diesen Holunderblütenstrauch hinterm Haus entdeckt, ist mir bis anhin noch nie aufgefallen. So probierte ich das Rezept vom Tiptopf aus. 6-8 Blütendolden in 1 Glas füllen und mit 1l Wasser übergiessen. Dann für 24-48h möglichst in der Sonne stehen lassen. Danach wird die Flüssigkeit abgesiebt ( evt. durch Nuscheli um den Blütenstaub wegzuhaben) und in einer Pfanne mit 1kg Zucker aufgekocht. Habe einen Liter mit Rohrzucker, den Andern mit weissem Zucker gemacht. Rein optisch sieht der Sirup mit weissem Zucker natürlich "schöner" aus. Geschmacklich kann ich es noch nicht sagen, klar ist, der braunzuckrige ist sehr fein;)!Wenn die Zuckerflüssigkeit aufgekocht ist, wird 20g Zitronensäure dazugeschüttet (lebensmittelqualität), umgerührt und die Flüssigkeit heiss in ein Glas/Flasche geschüttet und sofort verschlossen. Wenn die Flasche dann angebraucht ist, soll sie im Kühlschrank gelagert werden.
Droge getrocknet habe ich schlussendlich nicht, da die Blüten schon bald verblühen, aber muss ja im nächsten Jahr auch noch etwas ausprobieren und die aktuellen Holunderblüten können auch direkt zu Tee verarbeitet werden, mit heiss Wasser übergossen und warm trinken.


Viel Spass beim Ausprobieren

ps: Aus Respekt vor der Natur, nehmt nur so viele Blüten wie ihr wirklich braucht und lasst auch noch sehr viele am Baum zurück. Diese wiederum geben den feinen Holunder, den nicht nur die Vögel schätzen.



Montag, 4. Juni 2012

Engelwurz- eine wunderbare Heilpflanze



Bild 1 (angelica archangelica)

Mein Experiment mit dem Engelwurz / Angelika (angelica archangelica) begann Mitte März 2012. Überall in der Natur habe ich diese Pflanze gesucht um ein tolles Foto für die Homepage zu schiessen. Doch sie zu erkennen entpuppte sich als schwieriger als erwartet. Gibts doch einige Pflanzen die dem "Nichtkenner" als zu ähnlich erscheinen. Zu diesen Nichtkennern zählte ich mich damals dazu.

So war ich also im Garten-Center auf dies Heilpflanze gestossen und hab sie zu Hause eingetopft. Innert Kürze war die kleine Pflanze so gross wie auf Bild 1.


Bild 2
Gespannt was da noch so kommen mag. Jetzt bald 3 Monate später hat die kleine Pflanze etwas zugelegt. Unter uns gesagt, ich glaube meine Angelika meint, unser Balkon sei der Wald. Denn die Angelika (kollegen von Meinem) im Garten-Center blühen schon fast. In der Natur dauert es ganze 3 Jahre bis die Pflanze blüht. In Regenperioden wie gerade jetzt, wächst sie ungemein schnell.
Im Mittelalter galt der Engelwurz als DIE Pflanze bei Pest und als Vorbeugemittel gegen andere Erkrankungen. Es kann laut (Monika Werner/Ruth von Braunschweig) ängstlichen Menschen die Angst nehmen und ihnen wieder Kraft verleihen. Es erdet allzu kopflastige Menschen, die dazu neigen, in Ihren Gedanken zu kreisen und "abzuheben". Ihnen hilft es wieder festen Boden unter den Füssen zu kriegen und mehr innere Sicherheit zu spüren.


angelica archangelica

Der Engelwurzbalsam den man aus der Bahnhof Apotheke in Kempten kennt und der in den Büchern von der Hebamme Ingeborg Stadelmann beschrieben wird ist wie die meisten von Euch wissen DAS Mittel bei Schnupfen. Bei Säuglingen erbsengross auf ein Stück Stoff oder ein Taschentuch gestrichen wirkt es erstaunlich gut. Bei Kleinkindern und Erwachsenen wird es sehr sparsam auf die Nasenflügel aufgetragen.

Für mich persönlich ist es unglaublich, wie bekannt dieser Balsam inzwischen ist,wir bekommen gesamtschweizerisch sehr viele positive Feedbacks. In der Anwendung für Säuglinge, Kleinkinder, Teenies, Erwachsene. Einfach unglaublich viele..........für diejenigen, die Ihn noch nicht kennen, wirklich ein Versuch wert, dieser nach Wald und Erde duftende Balsam.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Windpocken, wilde Blattern, spitze Blattern

Rücken 1. Tag
So jetzt sind alle unsere 3 Kinder durch mit den wilden Blattern. Entweder hat es mit Fieber gestartet oder wurde zu Beginn von Fieber begleitet. Auf jeden Fall kamen am ersten Tag die roten Tüpfli. Das hat sich dann innert Stunden (zum Zuschauen) vermehrt.
Am 2. Tag oder je nach dem auch über Nacht, kam dann der grosse Ausbruch. Begleitet von dieser mir längst bekannten Ohnmacht, wenn einfach warten angesagt ist. Dem Versuch das Kind zu beruhigen und ihm zu versichern dass es wieder vorbei geht.
Natürlich habe ich Verschiedenes ausprobiert. Da mir bekannt ist, dass es kein Mittel gibt dass alle Beschwerden einfach so verschwinden lässt hab ich mich im Internet ein bisschen schlau gemacht gehabt und einiges ausprobiert......




2. Tag

Inkubationszeit: 10-21 Tage (Ausbruch ab Ansteckung)
Ansteckungsgefahr: 2d vor Ausbruch bis die letzen Pustelnverkrustungen abgefallen sind!!
Ansteckungsart: Tröpfcheninfektion. Via Husten, Schnupfen. Man kann sich in 1m Entfernung noch anstecken, also durch den Wind.....daher der Name.
Wichtig: Narben bleiben nur zurück, wenn die Pusteln aufgekratzt werden. Sonst sollte alles wieder verschwinden.



Man sagt je älter man sei, umso schlimmer werde es. Also habe ich damit gerechnet, dass die schlimmste Form der Älteste haben würde. Dem war nicht so. Amélie sieht mit Abstand am Schlimmsten aus. War wohl nicht mit so kleinen Kindern gemeint, sondern erst einige Jahre später.
Spannenste Erfahrung: Die Jungs waren den einen, schlimmen Tag sehr intensiv zum betreuen. Fast 1:1-Betreuung. Amélie hat auch gelitten, aber hat sich selber zu helfen gewusst und wie ihr "Schicksal" hingenommen ohne viel zu weinen. Vielleicht war es Zufall, oder könnte es sein dass das in unsern weiblichen"Super-Kraft-Genen" so gespeichert ist? Oder lag es an der Waldpurgisnacht ...........! Na auf jeden Fall spielt hier die Zuwendung auch wieder eine sehr zentrale Rolle. Mit all den Sachen, die man ausprobieren kann, ist Ablenkung etwas vom Effektivsten.



Hier einige Möglichkeiten zum ausprobieren

AionA: morgens & abends 1x zum Trinken. Trocken habe ich das Pulver jeweils auf die Tüpfli aufgetragen. Da konnten die Kinder mithelfen und waren abgelenkt. AionA hat eine austrocknende Wirkung und hat irgendwie die ganze Juckreaktion etwas beruhigt. 1-2x / d noch einen Wickel am rechten Knie gemacht. Zum Zeitpunkt wenn die Beschwerden fast unerträglich geworden sind, hat dieser Wickel für Entspannung gesorgt.

Hafer: Haferflocken in ein Leinensäckli oder ganz einfach in ein Nuscheli. z.B. mit Packschnur verschliessen. Dann entweder ins Badewasser legen oder die Kinder in die Dusche stellen, Das Haferflockensäckli mit Wasser füllen und über dem Körper ausdrücken. Die weisse Flüssigkeit die so entsteht lässt man am Körper antrocknen. Also nicht abwaschen. Dabei ging der Juckreiz sehr stark zurück.

Kieselsäure-Gel: soll auch gut helfen. Nachfrage im Reformhaus

Schüsslersalz: Nr. 10, Nr. 4 (juckreiz), Nr. 6 . 3x/d je 2 Stück im Mund zergehen lassen oder gesamte Dosis (18 Stück) in einen Krug und über den Tag verteilt drinken. Welche Nummern man nimmt in diesem Fall ist von Berater zu Berater sehr individuell. Mit dieser Kombination habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nr.4 habe ich in Akutzuständen schon auch mal 1/4h lich gegeben.

Aromamischung:(nach Monika Werner/Ruth von Braunschweig)

10 Trpf. Ravintsara
2 Trpf. Melisse 100%
10 Trpf. Lavendel fein
3 Trpf.Rosengeranie
5 Trpf. Niaouli

Möglichkeit 1: Mischung mit einem Wattestäbchen auf die Pusteln auftragen
Möglichkeit 2: 10 Trpf. Grundmischung in 30ml Melissen- oder Rosenhydrolat geben und den Körper besprühen.

Ich habe mich für Möglichkeit 2 entschieden gehabt. Eine wunderbar duftende Sache. Die Kinder wollten immer mehr davon, aber eine unmittelbare Juckreizstillung konnte ich nach Möglichkeit 2 nicht ausmachen. Möglichkeit 1 habe ich auch ausprobiert. Braucht sehr Geduld zum "tüpflen".

Fenistil:
3x 20 Tropfen gegeben. Ich hatte das Gefühl das half etwas.

PoxClin Cool: Dabei handelt es sich um einen kühlenden Schaum zur symptomatischen Behandlung bei Windpocken. PoxClin mit natürlichen Inhaltsstoffen lindert den Juckreiz, kühlt, beruhigt und pflegt die Haut. Dies der Produktebeschrieb, hab es selber nicht ausprobiert, wäre aber auch eine gute Möglichkeit.

Tannosynt Badezusatz: Möglichkeit, habe ich nicht ausprobiert.

Für viele von Euch, ist dies im Moment vielleicht nicht sehr aktuell.............aber es wird bei allen irgendwann mal kommen und dann wisst ihr wo ihr nachschauen oder nachfragen könnt;)!

Freitag, 27. April 2012

AionA- Heilgestein aus Würenlos

En spannende Wickelkurs geschter, es interessierts Email hüt und scho bini wieder uf cheibs gstosse im Internet.

Ich bin ja im März a dem Heilgestein-Kurs AionA gsi. Die Meiste vo euch händ ja mitübercho i de Kürs, dass ich das no vor han will mir das ja au im Shop händ. Es isch unglaublich inspirierend gsi detä und en Bsuech i dere Grotte, mit Füehrig oder ohni isch e Reis wärt.

Es Mittel für ziemli alles.............ich als doch eher kritischs Persönli.......weiss nöd warum, aber irgendwie überzügt mich das Ganze tüüf ine.

Nach eme Monat Steiwasser für die 4 Grosse, die chlii isch so fit an sich gsi dass ich ihre nüt gä han, händ mir doch einiges z brichte. D Amélie hät die Magen-Darm-Grippe gha wo umegad, e heftigie Sach, hochasteckend. S isch Ostere gsi, niemert vo üs 4nä hät sich agsteckt ( was de Arzt doch eher komisch gfunde hät *grins*), Zuefall?..........vilicht.....!

De Julian, siit Geburt grösseri Problem mit de Verdauuig. Problem schiint nüm vorhanden z sii. Zuefall? Möglich........!

Die wo s meh interessiert..........


und für die gnaui Awendig dörfet ihr gärn bi mir nachefröge;)!

AionA isch erhältlich über Drogerie oder au solange Vorrat über mich erhältlich
Take care