Jetzt blüht er überall der schwarze Holunder. Das erste Jahr, dass ich mir diese weissen Blüten genauer angeschaut habe ( auch zur korrekten Bestimmung). Wunderschön diese sternenförmigen Blüten, die übervoll mit gelbgoldenem Blütenstaub sind. Der fein süssliche Duft lässt einen lange daran riechen.
Wirkung: besonders gute Wirkung bei Entzündungen und hartnäckiger Verschleimung im Bereich der Atemwege z.B. bei chronischem "Schnüdderi" . Er wirkt schweisstreibend, wärmend, immunstimulierend ( das Immunsystem unterstützend). Somit ein toller Partner bei Erkältungen & Fieber, aber auch zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Bis anhin hatte ich im Winter immer den Holunderblütentee von Sidroga bei Erkältungen. Doch dieses Jahr wollte ich unbedingt mal selber den speziellen, aber sehr schmackhaften Holunderblütensirup selber machen und eigentlich auch selber trocknen um für den Winter " eigenes" Kraut zu haben. Doch wies halt so ist, es halten einen immer 1000 Sachen auf und ich war mir schon beinahe sicher, dass es dieses Jahr auch nicht klappt, denn die Blüten warten ja nicht ewig.
Vom Balkon aus habe ich plötzlich diesen Holunderblütenstrauch hinterm Haus entdeckt, ist mir bis anhin noch nie aufgefallen. So probierte ich das Rezept vom Tiptopf aus. 6-8 Blütendolden in 1 Glas füllen und mit 1l Wasser übergiessen. Dann für 24-48h möglichst in der Sonne stehen lassen. Danach wird die Flüssigkeit abgesiebt ( evt. durch Nuscheli um den Blütenstaub wegzuhaben) und in einer Pfanne mit 1kg Zucker aufgekocht. Habe einen Liter mit Rohrzucker, den Andern mit weissem Zucker gemacht. Rein optisch sieht der Sirup mit weissem Zucker natürlich "schöner" aus. Geschmacklich kann ich es noch nicht sagen, klar ist, der braunzuckrige ist sehr fein;)!Wenn die Zuckerflüssigkeit aufgekocht ist, wird 20g Zitronensäure dazugeschüttet (lebensmittelqualität), umgerührt und die Flüssigkeit heiss in ein Glas/Flasche geschüttet und sofort verschlossen. Wenn die Flasche dann angebraucht ist, soll sie im Kühlschrank gelagert werden.
Droge getrocknet habe ich schlussendlich nicht, da die Blüten schon bald verblühen, aber muss ja im nächsten Jahr auch noch etwas ausprobieren und die aktuellen Holunderblüten können auch direkt zu Tee verarbeitet werden, mit heiss Wasser übergossen und warm trinken.
Viel Spass beim Ausprobieren
ps: Aus Respekt vor der Natur, nehmt nur so viele Blüten wie ihr wirklich braucht und lasst auch noch sehr viele am Baum zurück. Diese wiederum geben den feinen Holunder, den nicht nur die Vögel schätzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen