Velaroma

Velaroma

Mittwoch, 2. Mai 2012

Windpocken, wilde Blattern, spitze Blattern

Rücken 1. Tag
So jetzt sind alle unsere 3 Kinder durch mit den wilden Blattern. Entweder hat es mit Fieber gestartet oder wurde zu Beginn von Fieber begleitet. Auf jeden Fall kamen am ersten Tag die roten Tüpfli. Das hat sich dann innert Stunden (zum Zuschauen) vermehrt.
Am 2. Tag oder je nach dem auch über Nacht, kam dann der grosse Ausbruch. Begleitet von dieser mir längst bekannten Ohnmacht, wenn einfach warten angesagt ist. Dem Versuch das Kind zu beruhigen und ihm zu versichern dass es wieder vorbei geht.
Natürlich habe ich Verschiedenes ausprobiert. Da mir bekannt ist, dass es kein Mittel gibt dass alle Beschwerden einfach so verschwinden lässt hab ich mich im Internet ein bisschen schlau gemacht gehabt und einiges ausprobiert......




2. Tag

Inkubationszeit: 10-21 Tage (Ausbruch ab Ansteckung)
Ansteckungsgefahr: 2d vor Ausbruch bis die letzen Pustelnverkrustungen abgefallen sind!!
Ansteckungsart: Tröpfcheninfektion. Via Husten, Schnupfen. Man kann sich in 1m Entfernung noch anstecken, also durch den Wind.....daher der Name.
Wichtig: Narben bleiben nur zurück, wenn die Pusteln aufgekratzt werden. Sonst sollte alles wieder verschwinden.



Man sagt je älter man sei, umso schlimmer werde es. Also habe ich damit gerechnet, dass die schlimmste Form der Älteste haben würde. Dem war nicht so. Amélie sieht mit Abstand am Schlimmsten aus. War wohl nicht mit so kleinen Kindern gemeint, sondern erst einige Jahre später.
Spannenste Erfahrung: Die Jungs waren den einen, schlimmen Tag sehr intensiv zum betreuen. Fast 1:1-Betreuung. Amélie hat auch gelitten, aber hat sich selber zu helfen gewusst und wie ihr "Schicksal" hingenommen ohne viel zu weinen. Vielleicht war es Zufall, oder könnte es sein dass das in unsern weiblichen"Super-Kraft-Genen" so gespeichert ist? Oder lag es an der Waldpurgisnacht ...........! Na auf jeden Fall spielt hier die Zuwendung auch wieder eine sehr zentrale Rolle. Mit all den Sachen, die man ausprobieren kann, ist Ablenkung etwas vom Effektivsten.



Hier einige Möglichkeiten zum ausprobieren

AionA: morgens & abends 1x zum Trinken. Trocken habe ich das Pulver jeweils auf die Tüpfli aufgetragen. Da konnten die Kinder mithelfen und waren abgelenkt. AionA hat eine austrocknende Wirkung und hat irgendwie die ganze Juckreaktion etwas beruhigt. 1-2x / d noch einen Wickel am rechten Knie gemacht. Zum Zeitpunkt wenn die Beschwerden fast unerträglich geworden sind, hat dieser Wickel für Entspannung gesorgt.

Hafer: Haferflocken in ein Leinensäckli oder ganz einfach in ein Nuscheli. z.B. mit Packschnur verschliessen. Dann entweder ins Badewasser legen oder die Kinder in die Dusche stellen, Das Haferflockensäckli mit Wasser füllen und über dem Körper ausdrücken. Die weisse Flüssigkeit die so entsteht lässt man am Körper antrocknen. Also nicht abwaschen. Dabei ging der Juckreiz sehr stark zurück.

Kieselsäure-Gel: soll auch gut helfen. Nachfrage im Reformhaus

Schüsslersalz: Nr. 10, Nr. 4 (juckreiz), Nr. 6 . 3x/d je 2 Stück im Mund zergehen lassen oder gesamte Dosis (18 Stück) in einen Krug und über den Tag verteilt drinken. Welche Nummern man nimmt in diesem Fall ist von Berater zu Berater sehr individuell. Mit dieser Kombination habe ich gute Erfahrungen gemacht. Nr.4 habe ich in Akutzuständen schon auch mal 1/4h lich gegeben.

Aromamischung:(nach Monika Werner/Ruth von Braunschweig)

10 Trpf. Ravintsara
2 Trpf. Melisse 100%
10 Trpf. Lavendel fein
3 Trpf.Rosengeranie
5 Trpf. Niaouli

Möglichkeit 1: Mischung mit einem Wattestäbchen auf die Pusteln auftragen
Möglichkeit 2: 10 Trpf. Grundmischung in 30ml Melissen- oder Rosenhydrolat geben und den Körper besprühen.

Ich habe mich für Möglichkeit 2 entschieden gehabt. Eine wunderbar duftende Sache. Die Kinder wollten immer mehr davon, aber eine unmittelbare Juckreizstillung konnte ich nach Möglichkeit 2 nicht ausmachen. Möglichkeit 1 habe ich auch ausprobiert. Braucht sehr Geduld zum "tüpflen".

Fenistil:
3x 20 Tropfen gegeben. Ich hatte das Gefühl das half etwas.

PoxClin Cool: Dabei handelt es sich um einen kühlenden Schaum zur symptomatischen Behandlung bei Windpocken. PoxClin mit natürlichen Inhaltsstoffen lindert den Juckreiz, kühlt, beruhigt und pflegt die Haut. Dies der Produktebeschrieb, hab es selber nicht ausprobiert, wäre aber auch eine gute Möglichkeit.

Tannosynt Badezusatz: Möglichkeit, habe ich nicht ausprobiert.

Für viele von Euch, ist dies im Moment vielleicht nicht sehr aktuell.............aber es wird bei allen irgendwann mal kommen und dann wisst ihr wo ihr nachschauen oder nachfragen könnt;)!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen