Velaroma

Velaroma

Dienstag, 5. Juni 2012

Holunderblütensirup


Jetzt blüht er überall der schwarze Holunder. Das erste Jahr, dass ich mir diese weissen Blüten genauer angeschaut habe ( auch zur korrekten Bestimmung). Wunderschön diese sternenförmigen Blüten, die übervoll mit gelbgoldenem Blütenstaub sind. Der fein süssliche Duft lässt einen lange daran riechen.


Wirkung: besonders gute Wirkung bei Entzündungen und hartnäckiger Verschleimung im Bereich der Atemwege z.B. bei chronischem "Schnüdderi" . Er wirkt schweisstreibend, wärmend, immunstimulierend ( das Immunsystem unterstützend). Somit ein toller Partner bei Erkältungen & Fieber, aber auch zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Bis anhin hatte ich im Winter immer den Holunderblütentee von Sidroga bei Erkältungen. Doch dieses Jahr wollte ich unbedingt mal selber den speziellen, aber sehr schmackhaften Holunderblütensirup selber machen und eigentlich auch selber trocknen um für den Winter " eigenes" Kraut zu haben. Doch wies halt so ist, es halten einen immer 1000 Sachen auf und ich war mir schon beinahe sicher, dass es dieses Jahr auch nicht klappt, denn die Blüten warten ja nicht ewig.
Vom Balkon aus habe ich plötzlich diesen Holunderblütenstrauch hinterm Haus entdeckt, ist mir bis anhin noch nie aufgefallen. So probierte ich das Rezept vom Tiptopf aus. 6-8 Blütendolden in 1 Glas füllen und mit 1l Wasser übergiessen. Dann für 24-48h möglichst in der Sonne stehen lassen. Danach wird die Flüssigkeit abgesiebt ( evt. durch Nuscheli um den Blütenstaub wegzuhaben) und in einer Pfanne mit 1kg Zucker aufgekocht. Habe einen Liter mit Rohrzucker, den Andern mit weissem Zucker gemacht. Rein optisch sieht der Sirup mit weissem Zucker natürlich "schöner" aus. Geschmacklich kann ich es noch nicht sagen, klar ist, der braunzuckrige ist sehr fein;)!Wenn die Zuckerflüssigkeit aufgekocht ist, wird 20g Zitronensäure dazugeschüttet (lebensmittelqualität), umgerührt und die Flüssigkeit heiss in ein Glas/Flasche geschüttet und sofort verschlossen. Wenn die Flasche dann angebraucht ist, soll sie im Kühlschrank gelagert werden.
Droge getrocknet habe ich schlussendlich nicht, da die Blüten schon bald verblühen, aber muss ja im nächsten Jahr auch noch etwas ausprobieren und die aktuellen Holunderblüten können auch direkt zu Tee verarbeitet werden, mit heiss Wasser übergossen und warm trinken.


Viel Spass beim Ausprobieren

ps: Aus Respekt vor der Natur, nehmt nur so viele Blüten wie ihr wirklich braucht und lasst auch noch sehr viele am Baum zurück. Diese wiederum geben den feinen Holunder, den nicht nur die Vögel schätzen.



Montag, 4. Juni 2012

Engelwurz- eine wunderbare Heilpflanze



Bild 1 (angelica archangelica)

Mein Experiment mit dem Engelwurz / Angelika (angelica archangelica) begann Mitte März 2012. Überall in der Natur habe ich diese Pflanze gesucht um ein tolles Foto für die Homepage zu schiessen. Doch sie zu erkennen entpuppte sich als schwieriger als erwartet. Gibts doch einige Pflanzen die dem "Nichtkenner" als zu ähnlich erscheinen. Zu diesen Nichtkennern zählte ich mich damals dazu.

So war ich also im Garten-Center auf dies Heilpflanze gestossen und hab sie zu Hause eingetopft. Innert Kürze war die kleine Pflanze so gross wie auf Bild 1.


Bild 2
Gespannt was da noch so kommen mag. Jetzt bald 3 Monate später hat die kleine Pflanze etwas zugelegt. Unter uns gesagt, ich glaube meine Angelika meint, unser Balkon sei der Wald. Denn die Angelika (kollegen von Meinem) im Garten-Center blühen schon fast. In der Natur dauert es ganze 3 Jahre bis die Pflanze blüht. In Regenperioden wie gerade jetzt, wächst sie ungemein schnell.
Im Mittelalter galt der Engelwurz als DIE Pflanze bei Pest und als Vorbeugemittel gegen andere Erkrankungen. Es kann laut (Monika Werner/Ruth von Braunschweig) ängstlichen Menschen die Angst nehmen und ihnen wieder Kraft verleihen. Es erdet allzu kopflastige Menschen, die dazu neigen, in Ihren Gedanken zu kreisen und "abzuheben". Ihnen hilft es wieder festen Boden unter den Füssen zu kriegen und mehr innere Sicherheit zu spüren.


angelica archangelica

Der Engelwurzbalsam den man aus der Bahnhof Apotheke in Kempten kennt und der in den Büchern von der Hebamme Ingeborg Stadelmann beschrieben wird ist wie die meisten von Euch wissen DAS Mittel bei Schnupfen. Bei Säuglingen erbsengross auf ein Stück Stoff oder ein Taschentuch gestrichen wirkt es erstaunlich gut. Bei Kleinkindern und Erwachsenen wird es sehr sparsam auf die Nasenflügel aufgetragen.

Für mich persönlich ist es unglaublich, wie bekannt dieser Balsam inzwischen ist,wir bekommen gesamtschweizerisch sehr viele positive Feedbacks. In der Anwendung für Säuglinge, Kleinkinder, Teenies, Erwachsene. Einfach unglaublich viele..........für diejenigen, die Ihn noch nicht kennen, wirklich ein Versuch wert, dieser nach Wald und Erde duftende Balsam.